LUFA Gebäude Luftaufnahme
© Foto-Czerwinski

Organisation

Organigramm

Bild
Organigramm LUFA Speyer

 

Direktion

Die LUFA Speyer wird von Dr. Diana Bunzel (Wissenschaftlich-technische Direktorin) und Jan Jungkind (Kaufmännischer Direktor) geleitet. Gemeinsam vertreten sie die LUFA Speyer als Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz im Rechtsverkehr. Als Stellvertreter sind Dr. Dieter Martens und Viktor März bestellt.

Bild
Foto Dr. Diana Bunzel

Dr. Diana Bunzel
Wissenschaftich-technische Direktorin

Bild
Foto Jan Jungkind

Jan Jungkind
Kaufmännischer Direktor

Bild
Foto Dr. Dieter Martens

Dr. Dieter Martens
Stellvertretender Wissenschaftich-technischer Direktor

Bild
Foto Viktor März

Viktor März
Stellvertretender Kaufmännischer Direktor

 

Unsere Referate

Neben Stabstellen in den Bereichen Technischer Dienst, Qualitätsmanagement, GLP-Qualitätssicherung, Finanzen, Personal und IT, ist unser Team fachlich in acht Referaten organisiert. Unsere Referatsleitungen stehen Ihnen innerhalb ihrer Fachzuständigkeiten als kompetente Ansprechpersonen zur Verfügung. Bei uns finden Sie verschiedenste fachliche Expertisen unter einem Dach. Durch die enge interne Zusammenarbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie deren intensive Netzwerk- und Gremienarbeit, gewährleisten wir eine hohe Beratungsqualität, auch bei fachlich komplexen und fachübergreifenden Fragestellungen.

Leitung: 
Dr. Anja Mannuß

Bild
Foto Dr. Anja Mannuß

Probenmanagement, Probenvorbereitung

  • Probenahme und -transport
  • Probenannahme
  • Probeneingabe in das Laborinformations- und Managementsystem (LIMS)
  • Probenvorbereitung und -teilung
  • Probenlagerung, -rückgabe und -entsorgung
  • Organisation und Auswertung von Ringversuchen

Leitung: 
Bernd Hebestreit

Bild
Foto Bernd Hebestreit

Zentrale Dienste und Controlling

  • Probeneingabe in das Laborinformations- und Managementsystem (LIMS)
  • Proben-Bearbeitung und -Koordination, verwaltungsseitig
  • Angebotswesen, verwaltungsseitig
  • Erstellung von Gebührenbescheiden
  • Kundenbetreuung bei administrativen Fragestellungen
  • Management Standardbodenverkauf, verwaltungsseitig
  • Chemikalieneinkauf
  • Kostenrechnung und Controlling

Leitung: 
Dr. Markus Weinmann

Bild
Foto Dr. Markus Weinmann

Feldversuchswesen, Ressourcenschutz, Saatgutuntersuchung

  • Wissenschaftliche Leitung Feldversuchsstation Rinkenbergerhof (Dauerversuche, Forschungsprojekte)
  • Beschaffenheitsprüfung von Saatgut im Rahmen der Saatgutanerkennung und -verkehrskontrolle
  • Untersuchung von Saatgutproben für Privatkunden
  • Fokus auf Qualitätssicherung, Ressourcenschutz und nachhaltige Landwirtschaft

Leitung: 
Dr. Martin Armbruster

Bild
Foto Dr. Martin Armbruster

Bodenuntersuchung, Düngeberatung, Radioagronomie

  • chemische, physikalische und biologische Routine- und Sonderbodenanalysen
  • Düngeberatung
  • Verkauf von Standardböden
  • Strahlenschutzmessstelle in Rheinland-Pfalz (Radioaktivitätsuntersuchungen von Boden-, Pflanzen- und Futtermittelproben) 

Leitung: 
Dr. Nadja Sauer

Bild
Foto Dr. Nadja Sauer

Futteruntersuchung, Futterbewertung

  • Untersuchung von Grob-/Grundfutter auf wertgebende Inhaltsstoffe, Energie und unerwünschte Stoffe
  • Untersuchung von Futtermitteln auf wertgebende Inhaltsstoffe, Energie, unerwünschte und verbotene Stoffe
  • Futterbewertung

Leitung: 
Dr. Benjamin Pickel

Bild
Foto Dr. Benjamin Pickel

Mikrobiologische, molekularbiologische und mikroskopische Untersuchungen

  • Mikrobiologische Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln und Tränkewasser
  • Mikroskopische Untersuchung von Futtermitteln
  • Bestimmung pathogener Mikroorganismen in Futtermitteln, Düngemitteln und Tränkewasser
  • Bestimmung probiotischer Mikroorganismen in Futtermitteln
  • Untersuchung von Futtermitteln und Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

Leitung: 
Dr. Dieter Martens

Bild
Foto Dr. Dieter Martens

Organische Wert- und Schadstoffe, Rückstände

  • Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten, z. B. in pflanzlichen Lebensmitteln/Marktfrüchten, Futtermitteln, Pflanzen und Spritzbrühen
  • GLP-Studien der Kategorie 6 (Rückstandsuntersuchungen)
  • Bestimmung von organischen Kontaminanten, z. B. in pflanzlichen Lebensmitteln/Marktfrüchten, Boden, Klärschlamm/Düngemitteln, Futtermitteln, Wasser

Leitung: 
Sabine Reh

Bild
Foto Sabine Reh

Anorganische Wert- und Schadstoffe

  • Bestimmung von Makro-/Mikronährstoffen und Schwermetallen in Boden, Pflanzen, Düngemitteln, Futtermitteln, Tränke- und Brunnenwasser
  • Untersuchung von Waldproben (Humus, Boden, Blatt-/und Nadelproben, Wasser) nach Handbuch für Forstliche Untersuchung (HFA)

 

Erfahren Sie mehr über unser Qualitätsmanagement.

Aktuelles

Wo? Landesbibliothekszentrum, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer …

mehr

Am 1. September, genau 150 Jahre nach der Gründung der LUFA Speyer,…

mehr
Feiern Sie mit uns: 150 Jahre für Landwirtschaft, Umwelt und…
mehr