
Feldversuchswesen
Am nördlichen Stadtrand von Speyer betreibt die LUFA Speyer die 15 Hektar große Feldversuchsstation Rinkenbergerhof, unter der Leitung von Dr. Markus Weinmann. Seit 1958 werden dort sowohl Langzeit- als auch spezialisierte Forschungsversuche durchgeführt, die entscheidende Beiträge zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Landwirtschaft leisten.
Forschungsschwerpunkte
Im Fokus der Forschungsarbeiten auf dem Rinkenbergerhof stehen insbesondere Dauerversuche zur organischen Düngung, zum integrierten Nährstoffmanagement und zu nachwachsenden Rohstoffen.
Diese ermöglichen tiefgreifende Einblicke in die langfristigen Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen auf Bodenqualität, Kohlenstoffgehalt und Nährstoffbilanzen. Ein bedeutendes Beispiel ist der seit 1958 laufende Versuch zur organischen Düngung und der landwirtschaftlichen Nutzung von Siedlungsabfällen. Diese Langzeitstudien helfen nicht nur, die Humusversorgung zu beurteilen, sondern auch die Risiken der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung zu bewerten.
Aktuell werden wichtige Forschungsprojekte wie KLIMACrops zur Anpassung von Ackerbausystemen an den Klimawandel durchgeführt. Diese Projekte entwickeln innovative Strategien für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Klimaschutz im Oberrhein.
Darüber hinaus arbeitet die LUFA in enger Kooperation mit dem amtlichen Versuchswesen des Landes Rheinland-Pfalz und bietet auf Wunsch maßgeschneiderte Auftragsversuche an. Mehr über unsere Forschungsprojekte erfahren Sie hier.
Dauerversuche
Versuchsbezeichnung | Seit | Versuchsfrage |
---|---|---|
Humusversuch | 1958 | Einfluss verschiedener organischer Dünger auf Bodengesundheit, Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität von Ernteprodukten. |
Kali-Magnesium-Kalk-Versuch | 1978 | Wirkung von Kalium, Magnesium und Kalk auf den Ertrag und die Qualität verschiedener Kulturpflanzen. |
Klärschlammversuch | 1981 | Schwermetallanreicherung in Boden und Pflanze in Abhängigkeit von Häufigkeit und Menge der Klärschlammanwendung sowie der Nährstoffversorgung. |
Internationaler-organischer-Stickstoff-Düngungs-Versuch (IOSDV) | 1983 | Einfluss von Standort und organischer Düngung bei steigenden Stickstoffgaben auf Ertrag und Qualität. Seit 2005 zusätzlich Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsmaßnahmen. |
Chinaschilf Anbauwürdigkeit und Nährstoffbedarf | 1989 | Einfluss von Beregnung und Düngung auf Entwicklung, Ertrag und Qualität von Miscanthus. |
Schnellwachsende Baumarten auf Grenzstandorten (Kooperation mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt) | 2009 | Ertragsleistung und ökologische Auswirkungen des Anbaus schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Grenzstandorten. |
