Kultursubstrat
Leistungsspektrum: Kultursubstrat
- Grundnährstoffuntersuchung (pH, Trockenmasse, Trockenraumdichte, Salzgehalt, löslicher N, P, K, Mg)
- Spuren / Mikronährstoffe (Mangan, Kupfer, Zink, Bor, Natrium)
- Humusgehalt, Gesamt-N, C/N-Verhältnis
- Kalkgehalt
- Salzgehalt / elektrische Leitfähigkeit
- Korngrößenverteilung und Bodenart
- Physikalische Bodenuntersuchungen (Schüttdichte, Trockenraumdichte, Wasserkapazität, Wasserrückhaltevermögen)
- Schadstoffuntersuchungen (Pflanzenschutzmittel, Dioxine, PCB, PFAS, Schwermetalle)
- Kationenaustauschkapazität
- Mikrobielle Biomasse
- Radionuklide
Untersuchungspakete
Für Ihr Kultursubstrat bieten wir folgendes sinnvolles Untersuchungspaket an, mit denen Sie mehrere Leistungen gleichzeitig bei uns beauftragen können:
Grundnährstoffe 7 Kultursubstrate (pH, Trockenmasse, Trockenraumdichte, Salzgehalt, löslicher N, P, K, Mg)
Sinnvoll ist eine Ergänzung der Untersuchung um den Gesamtsalzgehalt.
Häufig gestellte Fragen
Wieviel Probematerial muss für die Untersuchung eines Kultursubstrates eingesendet werden?
Für die Untersuchung wird mindestens 1 Liter Kultursubstrat benötigt. Für Sonderuntersuchungen (nach Rücksprache möglich) sind ggf. höhere Mengen erforderlich.
Muss die Probe während des Transports zur LUFA gekühlt werden?
Die Proben müssen nicht zwingend gekühlt werden. Da sich bei einer Erwärmung der Probe der lösliche Stickstoff durch Mineralisierungsvorgänge verändern kann, wird ein möglichst kühler Transport der Probe allerdings empfohlen.
Ansprechpersonen

