Erfolgreiche Teilnahme am Laborkompetenztest der QS-GmbH für Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Wirsing
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Laborkompetenztest für Pflanzenschutzmittel bei der Matrix Wirsing wurde der LUFA Speyer erneut ihre hohe Kompetenz in der Rückstandanalytik von Gemüse bestätigt.
Der zu analysierenden Probe waren 9 Wirkstoffe zugesetzt, die über Mulitmethoden nachgewiesen werden mussten (Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) sowie Flüssigkeits-Chromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)). Zusätzlich war es erforderlich, die Wirkstoffe Chlorat und Perchlorat mit spezifischen Nachweismethoden nachzuweisen.
Die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen ist eine wichtige Qualitätssicherungsmaßnahme, mit der Laboratorien Informationen über die Leistungsfähigkeit des Laborpersonals und der eingesetzten Methoden erhalten. Für die Aufrechterhaltung von Zertifizierungen ist die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen eine Hauptvoraussetzung.
Veranstalter der Ringversuchs war die QS-GmbH (QS Qualität und Sicherheit GmbH) in Bonn. In Ihrem Rückstandsmonitoring bei Obst, Gemüse und Kartoffeln überwacht die QS-GmbH, ob geltende Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Grenzwerte für Schadstoffe und Nitrat eingehalten werden.
LUFA-Experte im SWR-TV-Bericht
LUFA Abteilungsleiter Dr. Dieter Martens wurde als Analytik-Experte vom SWR zum Thema Bienensterben befragt.
Der SWR berichtet regelmäßig über das Thema Bienensterben, so auch in der Sendung „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ vom 06.07.2017. Unter dem Titel „Dem Bienensterben auf der Spur?“ informierte Dr. Martens über den aktuellen Stand der Erkenntnisse aus der Sicht der Pflanzenschutzmittel-Rückstandsanalytik.
Pollen und Bienenbrot werden an der LUFA Speyer seit 2007 im Rahmen des Deutschen Binenmonitorings analysiert. Dabei kommen immer empfindlichere Analysenmethoden zum Einsatz, mit denen Rückstände mit Konzentrationen unter 1µg/kg sicher bestimmt werden können.
Die Sendung ist in der ARD Mediathek unter diesem Link abrufbar.
Hohe und gleichbleibende Qualität der Dienstleistungen der LUFA Speyer durch Erneuerung mehrerer Zertifizierungen und erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen bestätigt
Im Laufe des Jahres 2016 stand an der LUFA Speyer die Erneuerung mehrerer Zertifizierungen an. Mit dem Eingang der erneuerten GLP-Bescheinigung (Gute Laborpraxis) Ende Mai 2017 sind damit Zertifizierungen der LUFA Speyer für folgende Bereiche erfolgreich erneuert worden:
- Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025:2005
- Anerkennung von Saatgutuntersuchungen nach ISTA-Standards (International Seed Testing Association)
- Gute Laborpraxis (GLP) Bescheinigung zur Durchführung von Prüfungen der Katerorien 6, 8 und 9
![]() |
![]() |
![]() |
Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025:2005 (Gültig bis 21.11.2021) | ISTA-Anerkennung (gültig bis 24.07.2019) | GLP-Bescheinigung (gültig bis 01.12.2019) |
Ein Hauptkriterium zur Erlangung und Aufrechterhaltung der Zertifizierungen ist das wiederholte erfolgreiche Bestehen vom Ringversuchen. Aktuell wurde im Bereich der Futtermitteluntersuchungen die hohe Analysenqualität der LUFA Speyer durch 3 erfolgreich bestandene Ringversuche nachgewiesen:
- DRRR-Ringversuch 2017 zu Salmonellen in Futtermitteln
- ALVA Pflanzen- und Futtermittelenquette 2017 (chemisch-physikalische Untersuchungen in 3 Futtermittelproben)
- VDLUFA Futtermittel Enquete 2017 (Inhalts- und Zusatzstoffe von 5 Futtermitteln)
![]() |
![]() |
![]() |
DRRR-Ringversuch 2017 | ALVA Pflanzen- und Futtermittelenquette 2017 | VDLUFA Futtermittel Enquete 2017 |
Durch das erneute erfolgreiche Bestehen der Ringversuche im Bereich der Futtermitteluntersuchungen wurde die hohe und gleichbleibende Qualität der analytischen Dienstleistungen der LUFA Speyer bestätigt.
LUFA Speyer rudert auf der 10. Speyerer Kirchboot-Regatta
Schon zum 10. Mal veranstaltete die Rudergesellschaft Speyer e. V. am 24. Juni 2017 ihre Kirchboot-Regatta im Speyerer Rheinhafen.
Wie bereits in 2016 hatte sich die LUFA Speyer auch 2017 an den Start gewagt, um sich bei diesem Wettkampf mit insgesamt 32 Teams aus Speyerer Betrieben, Vereinen und Organisationen zu messen.
Erfolgreicher erster Lauf des Team LUFA (oben im Bild)
Mit 10 KollegInnen aus allen Untersuchungsabteilungen der LUFA und einem Ersatzmann konnte in den zwei Rennen mit einer Strecke von je 200 m der insgesamt stolze 16. Platz errungen werden.
Die Bootsobleute des Team LUFA Speyer waren rundum zufrieden mit ihrer Mannschaft: "Wir sind beim Start schnell weggekommen und hatten einen tollen gemeinsamen Rhythmus. Wenn wir noch mehr an der Kraft arbeiten, wird das Ergebnis nächstes Jahr perfekt."
Mit der schönen, sportlichen Stimmung, dem wunderschönen Wetter und der hervorragenden gemeinsamen Leistung war der Tag für alle ein rundum gelungenes gemeinsames Ereignis.