Startseite
SWR2-Forum zum Thema „Immer nur die Gülle?
Was das Wasser im Südwesten mit Nitrat belastet“. Diskussion mit Herrn Prof. Dr. Wiesler, wissenschaftlicher Direktor der LUFA Speyer als Teilnehmer. Sendung vom 14.08.2017
Fipronil-Rückstände in Eiern – LUFA-Speyer führt Analysen durch
Bei Fipronil handelt es sich um ein Breitband-Insektizid, welches unter anderem gegen Flöhe, Läuse, Zecken, Schaben und Milben eingesetzt wird. Die Anwendung an lebensmittelliefernden Tieren (Nutztieren) ist nicht zulässig.
Das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hat auf Basis einer Mitteilung im Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF), demzufolge in Belgien erhöhte Gehalte an Fipronil in Eiern und Eiprodukten festgestellt worden waren, eine Bewertung vorgenommen. Diese Bewertung und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-der-in-belgien-nachgewiesenen-einzeldaten-von-fipronilgehalten-in-lebensmitteln-tierischen-ursprungs.pdf
Die LUFA-Speyer führt Analysen von Fipronil in Eiern durch.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Andreas Hildebrand
Tel.: 06232/136-148
Referatsleiter Klaus Wies von der IHK geehrt
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz ehrte am 19. Juni in einer Feierstunde in Ludwigshafen 56 langjährig tätige Prüferinnen und Prüfer. IHK-Vizepräsidentin Martina Nighswonger überreichte die Ehrennadeln und zollte den Prüferinnen und Prüfern für ihr Engagement Anerkennung. Dieses ehrenamtliche Engagement ist integraler Bestandteil der erfolgreichen dualen Berufsausbildung. Die Arbeit in den Prüfungssausschüssen umfasst unter anderem die Festlegung der Prüfungsaufgaben, die Beschlussfassung des Prüfungsergebnisses, vor allen aber die Beurteilung der Arbeitsweise während der Durchführung der praktischen Prüfungen.
Herr Klaus Wies, Leiter des Referats Anorganische Wert- und Schadstoffe an der LUFA Speyer, ist seit 1995 im Prüfungsausschuss für Chemielaboranten tätig und erhielt die IHK Ehrennadel in Silber. Er ist seit Beginn seiner Tätigkeit an der LUFA im Jahr 1982 an der Ausbildung von Chemielaboranten beteiligt.
Erfolgreiche Teilnahme am Laborkompetenztest der QS-GmbH für Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Wirsing
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Laborkompetenztest für Pflanzenschutzmittel bei der Matrix Wirsing wurde der LUFA Speyer erneut ihre hohe Kompetenz in der Rückstandanalytik von Gemüse bestätigt.
Der zu analysierenden Probe waren 9 Wirkstoffe zugesetzt, die über Mulitmethoden nachgewiesen werden mussten (Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) sowie Flüssigkeits-Chromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)). Zusätzlich war es erforderlich, die Wirkstoffe Chlorat und Perchlorat mit spezifischen Nachweismethoden nachzuweisen.
Die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen ist eine wichtige Qualitätssicherungsmaßnahme, mit der Laboratorien Informationen über die Leistungsfähigkeit des Laborpersonals und der eingesetzten Methoden erhalten. Für die Aufrechterhaltung von Zertifizierungen ist die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen eine Hauptvoraussetzung.
Veranstalter der Ringversuchs war die QS-GmbH (QS Qualität und Sicherheit GmbH) in Bonn. In Ihrem Rückstandsmonitoring bei Obst, Gemüse und Kartoffeln überwacht die QS-GmbH, ob geltende Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Grenzwerte für Schadstoffe und Nitrat eingehalten werden.
LUFA-Experte im SWR-TV-Bericht
LUFA Abteilungsleiter Dr. Dieter Martens wurde als Analytik-Experte vom SWR zum Thema Bienensterben befragt.
Der SWR berichtet regelmäßig über das Thema Bienensterben, so auch in der Sendung „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ vom 06.07.2017. Unter dem Titel „Dem Bienensterben auf der Spur?“ informierte Dr. Martens über den aktuellen Stand der Erkenntnisse aus der Sicht der Pflanzenschutzmittel-Rückstandsanalytik.
Pollen und Bienenbrot werden an der LUFA Speyer seit 2007 im Rahmen des Deutschen Binenmonitorings analysiert. Dabei kommen immer empfindlichere Analysenmethoden zum Einsatz, mit denen Rückstände mit Konzentrationen unter 1µg/kg sicher bestimmt werden können.
Die Sendung ist in der ARD Mediathek unter diesem Link abrufbar.