13.01.2010
Rom und die Schafe – die Geschichte einer langen Beziehung
Prof. Dr. Otto Roller, Speyer
03.02.2010
Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft
Dr. Erich Jörg, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz
10.02.2010
Wasser- und Stoffdynamik in Weinbergsböden
Dr. Kurt Emde, Johann-Gutenberg-Universität, Mainz
17.02.2010
Mineralstoff- und Humusbilanzen von landwirtschaftlichen Betrieben mit Energiepflanzenanbau
Prof. Dr. Thomas Ebertseder, Fachhochschule Weihenstephan
17.03.2010
Archaea – die dritte Domäne des Lebens
Dr. Simone Sartorius-Neef, LUFA Speyer
24.03.2010
Nicht selten aber besonders - Beispiele zu Vorkommen und Bedeutung der Seltenen Erden in Geowissenschaften, Archäologie und Landwirtschaft
Dr. Jörn Breuer, Landesanstalt für Landw. Chemie, Universität Hohenheim
14.04.2010
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Grundwasserfauna
Dr. habil. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau
05.05.2010
Möglichkeiten und Grenzen molekular-biologischer Untersuchungen bei taxonomischen Bestimmungen am Beispiel des Maiszünslers und des Maikäfers
Dr. Wolfgang Wagner, LTZ Augustenberg, Karlsruhe
12.05.2010
Hydrothermale Carbonisierung – eine Möglichkeit zur Senkung der CO2-Belastung in der Atmosphäre?
Ludbert Graf zu Münster, München
19.05.2010
Die Reblaus: alter Schädling - neuer Ärger?
Dr. Joachim Eder, DLR Rheinpfalz, Neustadt